2023 war ein bemerkenswert sicheres Jahr für die kommerzielle Zivilluftfahrt, mit nur drei Flugzeugunglücken weltweit und insgesamt 80 Todesopfern. Diese geringe Zahl ist umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass die Anzahl der Passagiere kontinuierlich steigt. Ein Hauptgrund für diese positive Entwicklung ist der hohe Stellenwert, den die Sicherheit im Luftverkehr seit jeher hat. Die Branche arbeitet kontinuierlich daran, ihre Prozesse anzupassen und weiterzuentwickeln, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Erfolgsbilanz weiter zu verbessern.
Erfolgreiche Sicherheitsmaßnahmen: Weniger Tote in der Luftfahrt
Die Anzahl der tödlich Verunglückten in der zivilen Luftfahrt geht langfristig zurück, trotz des stetigen Wachstums der Fluggastzahlen. Im Jahr 2023 waren nur Passagierflugzeuge in Unfälle verwickelt, wobei es keine Todesopfer an Bord von Frachtflugzeugen gab. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass diese ermutigenden Zahlen nicht für Militärflugzeuge oder kleinere Flugzeuge mit weniger als 14 Passagiersitzen gelten. Sowohl in Deutschland als auch in der EU kam es im Jahr 2023 zu keinen Flugzeugunglücken.
Im Vergleich zu den 1970er-Jahren ist die statistische Wahrscheinlichkeit, bei einem Flugzeugabsturz ums Leben zu kommen, stark gesunken. Damals betrug die Wahrscheinlichkeit etwa 1 zu 264.000, während sie im Jahr 2023 nur noch bei 1 zu 57.750.000 lag. Das bedeutet, dass das Fliegen im Jahr 2023 um das 218-fache sicherer war als in den 1970er-Jahren.
Sicherheitsrelevante Maßnahmen im Luftverkehr: doppelte Systeme und strenge Vorschriften
Die Sicherheit im Luftverkehr wird durch verschiedene Maßnahmen gewährleistet, angefangen bei der Herstellung der Flugzeuge. Hier werden sicherheitsrelevante Systeme doppelt eingebaut und strenge Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften erlassen. Zudem wird die Flughafeninfrastruktur gesichert und umfangreiche Passagier- und Gepäckkontrollen durchgeführt. Die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards ist von größter Bedeutung, um den Schutz der Passagiere im Luftverkehr zu gewährleisten und den Flugverkehr sicher und zuverlässig zu machen.
Die Sicherheit im Luftverkehr wird nicht nur durch Technik und Prozesse gewährleistet, sondern auch durch das Personal. Alle Mitarbeiter, die mit Flugzeugen arbeiten, müssen eine umfangreiche Zuverlässigkeitsüberprüfung durchlaufen, um den hohen Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Bereits in der Ausbildung wird großen Wert auf sicherheitsrelevante Themen gelegt. Zudem werden regelmäßige medizinische Überprüfungen und die Einhaltung von Flugdienst- und Ruhezeiten sichergestellt.
Die ICAO übernimmt international die Überwachung der Sicherheit im Luftverkehr und entwickelt verbindliche Standards sowie Empfehlungen. In Europa erfolgt die Überwachung durch die EASA, das LBA und die nationalen Luftsicherheitsbehörden, die durch Audits sicherstellen, dass die Regeln eingehalten werden. Zusätzlich müssen alle Unternehmen, die am Flugbetrieb beteiligt sind, ein Safety Management System implementieren, das die Koordination aller Sicherheitsaktivitäten und ein kontinuierliches Risikomanagement ermöglicht.
Sicherheit im Luftraum: Herausforderungen durch unbemanntes Fliegen meistern
Die Sicherheit im Luftverkehr ist ein fortlaufender Prozess, der auch in Zukunft neuen Herausforderungen gegenübersteht. Eine dieser Herausforderungen ist das unbemannte Fliegen, für das in den vergangenen Jahren umfangreiche Sicherheitsbestimmungen entwickelt wurden, um eine sichere Integration dieser neuen Technologie in den Luftraum zu gewährleisten.
Die zunehmende Digitalisierung im Luftverkehr eröffnet neue Möglichkeiten, bringt aber auch erhöhte Risiken mit sich. Behörden und Experten der Luftverkehrswirtschaft setzen daher auf gezielte Maßnahmen, um die Sicherheit vor Cyberangriffen zu gewährleisten. Dazu gehören die Implementierung von Sicherheitsstandards, die regelmäßige Überprüfung der IT-Infrastruktur auf Schwachstellen und die Sensibilisierung von Mitarbeitern für potenzielle Bedrohungen. Ziel ist es, die digitale Sicherheit im Luftverkehr zu stärken und die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Daten und Systemen zu schützen.
Die Sicherheit im Luftverkehr hat höchste Priorität und die positive Bilanz des Jahres 2023 bestätigt, dass die Branche erfolgreich darin ist, diese Priorität umzusetzen. Durch kontinuierliche Prozessoptimierung, Schulungen für das Personal und die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards wird der Luftverkehr als eines der sichersten Verkehrsmittel gewährleistet.